Stark im Beruf

Eine Praktikantin steht mit Schutzbrille in einer Tischlerwerkstatt an einem Schleifgerät.

Unsere Angebote

Eine Schülerin mit langen blonden Haaren hält stolz ihre Bewerbungsmappe in den Armen.

Berufseinstiegsbegleitung

Als Berufseinstiegsbegleitung betreuen wir Schülerinnen und Schüler aus den 8. und 9. Klassen. Dabei beraten und unterstützen wir die Jugendlichen 2 ½ Jahre auf ihrem Weg von der Schule in die Ausbildung.

Unsere Aufgaben

  • Wir informieren über Berufe
  • Wir organisieren (wenn gewünscht) notwendige Nachhilfeangebote
  • Wir erkunden zusammen mit den Jugendlichen ihre Stärken und beruflichen Interessen
  • Wir helfen bei der Suche nach Praktika
  • Wir unterstützen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
  • Wir üben mit den Schülerinnen und Schülern für Einstellungstests
  • Wir bereiten die Jugendlichen auf Vorstellungsgespräche vor und wenn es mit dem Ausbildungsplatz geklappt hat, begleiten wir sie das erste halbe Jahr im Ausbildungsbetrieb

Die Beratung findet weitgehend in Form von Einzelgesprächen während der Unterrichtszeit statt. Dafür nutzen wir unser BOB (Berufsorientierungsbüro) im Mittelhaus von montags bis mittwochs.

Ansprechpartner vor Ort

Nizamettin Ceylan

Dienstag: nach Vereinbarung
Mittwoch: 09:00 – 11:30

0451 / 122-831 85
  Nizamettin.Ceylan@ib.de

David Tiedje

Montag: 08:30 – 13:00
Dienstag: 08:30 – 13:00

01578 705 955 0
  David.Tiedje@ib.de

Berufsberatung

An jedem Montag ist unsere Berufsberaterin Frau Lindemann zur persönlichen Sprechstunde an unserer Schule. Gerne können Sie sie auch per E-Mail kontaktieren.

Kontakt zur Agentur für Arbeit

Weiterführende Informationen:

Flyer: Berufsberaterin Yvonne Lindemann
Youtube-Video: Mach jetzt deine Zukunft klar!
Youtube-Video: Die Schule ist bald zu Ende, und dann?

Ein Screenshot eines Informationsblattes der Bundesagentur für Arbeit über die berufliche Zukunft.
Eine Praktikantin steht mit Schutzbrille in einer Tischlerwerkstatt an einem Schleifgerät.

Berufsfelderprobung

In der 5. und 6. Klassenstufe werden unsere Schülerinnen und Schüler an die Thematik der Berufsorientierung in unterschiedlichen Projekten (Betriebsbesichtigungen, Schnuppertage, girl’s/boy’s day, etc.) herangeführt.

Mit Ende der 7. Klassenstufe greifen verschiedene Projekte, an denen die Schülerinnen und Schüler teilnehmen können. Hier stehen uns die Berufseinstiegbegleitung, die Leuphana Sommerakademie sowie das Projekt Kompass zur Verfügung. Alle Angebote fördern die Berufsorientierungsreife unserer Schülerinnen und Schüler und unterstützen durch Potenzialanalysen und regelmäßig stattfindende Gespräche und Mentorenstunden zur individuellen Unterstützung.

Im 8. Schuljahr findet für alle Schülerinnen und Schüler jeweils ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt, welches durch die Schule intensiv vor- und nachbereitet sowie während der zwei Wochen durch die Klassenlehrkräfte begleitet wird. Hierbei bieten unsere betrieblichen Kooperationspartner umfassende Praktikumsangebote an.

Der Praxistag

Im 9. Schuljahr findet mittwochs unser Praxistag statt. Der Praxistag wird zwischen den Sommer- und Herbstferien intensiv mit unseren Kooperationspartnern vorbereitet. Nach den Herbstferien nehmen die Schülerinnen und Schüler an den unterschiedlichen Angeboten teil. Im Frühjahr findet ein Wechsel statt, so dass die Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Lernen in ein zweiwöchiges Betriebspraktikum wechseln und die Schülerinnen und Schüler aus dem JAW und Betrieb eine intensive Prüfungsvorbereitung in Deutsch, Mathematik und Englisch haben. Mit den Osterferien endet der Praxistag.

Neben unseren betrieblichen berufsorientierenden Maßnahmen nehmen wir an Schnuppertagen zu einzelnen Berufsfeldern an den verschiedenen Lübecker Berufsschulen teil. In den Klassen 9 und 10 ermöglicht die intensive Kooperation mit den weiterführenden berufsbildenden Schulen und unseren Partnerbetrieben einen nahtlosen Übergang zu weiteren Schulabschlüssen, das Erreichen der Fachhochschulreife und der allgemeinen Hochschulreife oder dem Beginn einer Berufsausbildung.

Elternmitwirkung in der Berufsorientierung

Ab der 7. Klassenstufe laden wir die Elternschaft regelmäßig zu Informationsabenden mit unseren Kooperationspartnern, beruflichen Schulen, Ausbildungsbetrieben und der Berufsberatung des BIZ in unsere Schule ein. Hierbei ist uns die frühzeitige Information über die vielfältigen Möglichkeiten der schulischen und beruflichen Bildung sehr wichtig. Ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern ist uns sehr wichtig, um die optimale Berufswahlentscheidung des Kindes zu unterstützen.

Erwachsene sitzen in einem Stuhlkreis und diskutieren.
Eine Praktikantin steht in einer Autowerkstatt und montiert einen Reifen eines Autos auf einer Hebebühne. Ein Mitarbeiter steht hinter ihr und hilft.

Standard zur Genehmigung von Betriebspraktika

Grundsätzlich stützt sich die Berufliche Orientierung der Schule an der Wakenitz an die  Vorgaben des Schulgesetzes des Landes S-H, des Landeskonzeptes Berufsorientierung der Regional-und Gemeinschaftsschulen des Landes S-H in der Fassung von Januar 2014 sowie auf die Rahmenbedingungen für Schülerpraktika in allen Schularten des MBWK von August 2016.

Zur Übersicht haben wir die Bedingungen für die Anerkennung eines Betriebspraktikums zusammengefasst:

Download Praktikastandards